Login

NEW CUSTOMERS

By creating an account with our store, you will be able to move through the checkout process faster, store multiple shipping addresses, view and track your orders in your account and more.

CREATE AN ACCOUNT

SUCHE

WARENKORB

No products in the cart.

Josef und Aloisia Lobmeyr

Geschichte
Joseph Lobmeyr
Aloisia Lobmeyr

1823–1855
Josef and Aloisia Lobmeyr

1823 gründet Josef Lobmeyr sen. das Unternehmen in der Wiener Weihburggasse. In seinem Geschäft findet sich eine breite Auswahl an für das damalige Biedermeier typischen Glaswaren, ab 1840 auch Luster. Immer öfter lässt Lobmeyr sen. auch eigene Entwürfe fertigen. Schon bald beliefert er das habsburgische Kaiserhaus.

Die Firmengründung

1823 eröffnet der Glasergeselle Josef Lobmeyr (*1792 – ⴕ1855) mit 300 ersparten und 300 geborgten Gulden sein erstes kleines Geschäft in der Weihburggasse. Schon ein Jahr später übersiedelt er in ein größeres Lokal gegenüber, Ecke Weihburggasse/Kärntner Straße (die heutige Nr. 13). Der Glashändler erhält 1824 das Meisterrecht und heiratet 1827 Aloisia, die ihn tatkräftig unterstützt. Das Paar hat fünf Kinder: Josef, Ludwig, Franz, Louise und Mathilde (sie wird später August Rath heiraten).

Lobmeyr Store Weihburggasse
Lobmeyr First Business Card

Bald eigene Entwürfe

Ab 1835 liefert das junge Unternehmen an das Haus Habsburg. Josef Lobmeyr spannt die besten böhmischen Glashütten ein, sowohl für Rohglas als auch für veredelte Ware. Von 1837 bis 1857 werden Glashütten in Marienthal und Zwechewo (Slawonien) für die Produktion gepachtet. Josef Lobmeyr beginnt, mehr und mehr eigene Entwürfe produzieren zu lassen und nimmt zusehends persönlichen Einfluss auf die Formen seiner Glaswaren.

Biedermeier-Sortiment

Zum Lobmeyr-Sortiment der frühen Phase gehören neben 52 Trinkservicen auch Deckeldosen, Teller, Kompottschalen, Aufsätze und Vasen sowie Spiegel, alles zumeist im Biedermeierstil. Auch Luster und Kandelaber werden zum festen Bestandteil des Sortiments. Den ersten offiziellen Auftrag für einen Luster erhält die Firma in den 1840er-Jahren; das Stück ist für den Ballsaal der österreichischen Botschaft in Sankt Petersburg bestimmt. Bereits zu dieser Zeit ist Lobmeyr ein Unternehmen mit internationaler Ausstrahlung: So gewann man zum Beispiel im Jahr 1848 einen Wettbewerb um die Beleuchtungseinrichtung des Palais des Vizekönigs von Ägypten gegen die englische Konkurrenz.

1855 stirbt Josef Lobmeyr und hinterlässt seinen Söhnen Josef jun. und Ludwig das Geschäft.

Lobmeyr - Biedermeier
Biedermeier Becher
Lobmeyr Store Weihburggasse
Geschäft Weihburggasse