
Login
NEW CUSTOMERS
By creating an account with our store, you will be able to move through the checkout process faster, store multiple shipping addresses, view and track your orders in your account and more.
CREATE AN ACCOUNTSUCHE
WARENKORB
No products in the cart.
Theophil Hansen
Entwerfer

Theophil Hansen (*1813, Kopenhagen, ⴕ1891, Wien) war ein dänisch-österreichischer Architekt und ein bedeutender Vertreter des Klassizismus und Historismus.

Nach seiner Lehrzeit bei Karl Friedrich Schinkel und einem Studium in Wien zog der junge Hansen nach Athen, um die griechische Baukunst zu studieren. Sein erster Bauauftrag war schließlich die Athener Sternwarte. Zurück in Wien wurde Hansen zum herausragenden Vertreter des an der Renaissance orientierten strengen Historismus, der sich bis in die kleinsten Details der Inneneinrichtung erstreckte. Als man ab 1858 mit dem Abriss der Wiener Stadtmauern und dem Bau der Wiener Ringstraße begann, wurde Hansen einer ihrer wichtigsten Architekten. Es entstand 1869 bis 1873 das Palais Hansen am Schottenring, ebendort von 1873 bis 1877 das Gebäude der Wiener Börse. Sein bekanntestes Werk wurde 1883 das Wiener Parlament im Stil eines attischen Tempels als Verweis auf die Griechische Demokratie. 1870 eröffnete das Gebäude des Musikvereins, dessen viel bewunderte Akustik bis heute bei Konzertbauten nachgeahmt wird.
Für Lobmeyr war Theophil Hansen während der 1860er und 1870er-Jahre ein wichtiger künstlerischer Wegbegleiter, dem Ludwig Lobmeyr nicht zuletzt freundschaftlich verbunden war. Die wichtigsten Produkte für Lobmeyr sind seine Glasservice Nr. 103 mit Schwänen und Service Nr. 108 mit Mäandern aus den Jahren 1864 und 1866. Außerdem gestaltete er verschiedene Luster und bronzene Tafelaufsätze. Der so genannte „Hansen Luster“ ist bis heute in Produktion.
Hansen war ein guter Freund Ludwig Lobmeyrs und dieser betonte immer wieder, wieviel er von Ihm gelernt habe, unter anderem den offenen und direkten Umgang mit Handwerkern, worauf er in seiner Autobiografie hinweist: „Meister Hansen ging mit gewohntem Feuereifer an die Aufgabe und entwarf einen prachtvollen Tafelaufsatz (…) Hansen hätte namentlich die kleineren Stücke sich leicht nach Hause bringen lassen können, um sie zu begutachten. Dazu war er aber zu rücksichtsvoll. Ich holte ihn öfters ab, (…), um in die Werkstätten zu fahren, wo Hansen selbst das Bossierholz nahm, und nachbesserte. “
PRODUKTE VON Theophil Hansen
PRODUKTE VON Theophil Hansen
GESCHICHTEN
GESCHICHTEN


